Home Nachricht Aufwachsen unter Beschuss: Ukrainische Kinder passen sich an, um die russische Invasion...

Aufwachsen unter Beschuss: Ukrainische Kinder passen sich an, um die russische Invasion zu überleben

25
0

vor 26 Minuten

Sarah Rainsford,Osteuropa-Korrespondent

BBC

Viele Kinder wie Angelina müssen sich so gut wie möglich an die Bedingungen des Krieges anpassen

Mit 12 Jahren lernt Lera wieder laufen. Zuerst sind es noch schüchterne Schritte, aber mit jedem Schritt wird sie sicherer.

Im vergangenen Sommer wurde bei einem russischen Raketenangriff ein Bein von ihr zertrümmert, das andere erlitt schwere Verbrennungen.

Seit Wladimir Putins groß angelegter Invasion wurden in der Ukraine fast 2.000 Kinder verletzt oder getötet. Doch der Krieg hinterlässt nicht immer sichtbare Narben wie jene an Leras Bein.

„Fast jedes Kind hat Probleme, die der Krieg verursacht hat“, sagt die Psychologin Kateryna Bazyl. „Wir erleben, wie sich katastrophal viele Kinder mit unterschiedlichen unangenehmen Symptomen an uns wenden.“

Überall in der Ukraine erleben junge Menschen Verlust, Angst und Sorge. Immer mehr von ihnen haben Schlafprobleme, leiden unter Panikattacken oder Flashbacks.

Zudem ist es zu einem Anstieg der Fälle von Depressionen bei Kindern gekommen, und das in einer Generation, die unter Druck aufwächst.

Lera Vasilenko, 12, in Tschernihiw, Nordukraine

Lera musste nach ihrer Verletzung durch eine russische Rakete das Laufen wieder lernen

Lera sah das Geschoss, das ihr wehtat, Sekunden bevor es einschlug.

Es waren heiße Sommerferien und im Zentrum von Tschernihiw herrschte reges Treiben. Sie und ihre Freundin Kseniya versuchten, ihren selbstgemachten Schmuck an die vorbeigehenden Menschen zu verkaufen.

„Ich sah etwas von oben nach unten fliegen. Ich dachte, es wäre eine Art Flugzeug, das gleich wieder aufsteigen würde, aber es war eine Rakete“, sagt Lera, und die Worte sprudeln mit hoher Geschwindigkeit aus ihr heraus, als wolle sie nicht über ihre Bedeutung nachdenken.

Nach der Explosion rannte sie panisch auf ihrem verstümmelten Bein hin und her, bevor ihr klar wurde, dass sie verletzt war.

„Die Leute sagen, ich stand unter Schock. Erst als Kseniya sagte: ‚Schau dir dein Bein an!‘, spürte ich den Schmerz. Es war furchtbar.“

Zu Beginn des offenen Krieges im Jahr 2022 war Tschernihiw in der Nordukraine unter Dauerbeschuss. Doch innerhalb weniger Wochen wurden die russischen Streitkräfte zurückgedrängt. Langsam kehrte das Leben in die Stadt zurück.

Dann, am 19. August 2023, fand im örtlichen Theater eine Ausstellung von Drohnenherstellern statt, und Russland griff an. Überall in den Straßen lagen Metallsplitter.

Neun Monate später hebt Lera ihr Hosenbein und entdeckt zahlreiche tiefe Narben und eine Hauttransplantation. Dort, wo Metallimplantate eingesetzt wurden, ist eine große Beule zu sehen.

Die Wunden heilen gut und sie kann sich flink auf Krücken bewegen. Aber der Lärm der Luftschutzsirenen macht ihr immer noch zu schaffen.

„Wenn es heißt, eine Rakete sei auf dem Weg nach Tschernihiw, dann drehe ich durch“, gibt sie zu. „Das ist wirklich schlimm.“

An Leras Bein sind tiefe Narben zu sehen – die Wunden heilen jedoch gut

Sie besteht darauf, dass sie damit klarkommt und sich nicht geändert hat, aber ihre Schwester ist sich da nicht so sicher. „Du bist explosiver“, sagt Irina zu ihr. Lera nickt verlegen. „Früher war ich nicht so aggressiv.“

Dies ist eine von vielen Reaktionen, die Kinderpsychologen auf die Belastungen dieses Krieges beobachten.

„Kinder verstehen nicht, was mit ihnen passiert ist, oder manchmal auch nicht, welche Gefühle sie empfinden“, erklärt Iryna Lisovetska von der Wohltätigkeitsorganisation „Voices of Children“, die Hunderten jungen Ukrainern im ganzen Land hilft.

„Sie können Aggression als eine Form des Selbstschutzes zeigen.“

Für Lera war der Krieg doppelt grausam.

Wenige Monate vor ihrer Verletzung war ihr Bruder im Kampf an der Front getötet worden. Die beiden standen sich sehr nahe und Lera kann Saschas Tod immer noch nicht akzeptieren.

„Ich kann mir vorstellen, dass er jeden Moment anruft. Früher habe ich sein Gesicht in den Gesichtern der Passanten auf der Straße gesehen. Ich kann es immer noch nicht glauben“, gesteht sie leise, eingehüllt in eine ukrainische Flagge, die sie zu Saschas Grab mitnehmen will. Ein Ersatz für die vom Wind zerfetzte Flagge.

Leras Bruder wurde nur wenige Monate vor ihrer Verletzung an der Front getötet

Ohne Vorwarnung tippt Irina auf ihr Telefon und Saschas tiefe Stimme erfüllt den Raum. „Ich liebe euch wirklich“, versichert der Soldat seinen Schwestern in einer letzten Audiobotschaft von der Front.

Es ist das erste Mal, dass Lera seine Stimme hört, seit er gestorben ist. Ihr Kinn zittert vor Erregung.

Daniel Bazyl, 12, in Ivano-Frankivsk, Westukraine

Daniel erhält Zeichentipps aus der Ferne von seinem Vater, der an der Front in der Nähe von Charkiw ist

Daniels größte Angst ist, wie Lera einen Verlust zu erleben.

Sein Vater ist Soldat und dient in der Nähe ihrer Heimatstadt Charkiw, wo die Kämpfe intensiver geworden sind.

Russische Truppen überquerten kürzlich in einer Überraschungsoffensive die Grenze und eroberten damit neues Terrain, da die Raketenangriffe auf die Stadt zugenommen haben. Unter den Toten, die allein in der vergangenen Woche getötet wurden, war ein 12-jähriges Mädchen, das mit seinen Eltern einkaufen war.

„Papa sagt, es sei alles in Ordnung, aber ich weiß, dass die Situation dort nicht die beste ist“, sagt Daniel. „Natürlich mache ich mir Sorgen um ihn.“

Der 12-Jährige lebt jetzt mit seiner Mutter in der Westukraine, eine Welt entfernt von Charkiw. Russische Raketen erreichen Iwano-Frankiwsk, aber man ist viel früher gewarnt. Die Straßen sind überfüllt und entspannt. Es gibt sogar Verkehrsstaus.

Doch auch hier kann Daniel dem Konflikt nicht entkommen. Er hat ein Gebet über seinem Bett angebracht, das er jede Nacht für die Sicherheit seines Vaters betet, obwohl er vorher nie religiös war.

Daniel und seine Mutter Kateryna verließen nach Kriegsbeginn ihr Zuhause in Charkiw

Er und seine Mutter Kateryna waren eine Zeit lang Flüchtlinge. Sie kehrten in die Ukraine zurück, weil Kateryna Kinderpsychologin ist und erkannte, dass ihre Fähigkeiten dringend benötigt wurden.

Sie tut ihr Bestes, um ihren eigenen Sohn mit endlosen Aktivitäten abzulenken: Es gibt einen Skatepark und Gitarrenunterricht. Er ging als Straßenmusiker auf die Straße, um Geld für das ukrainische Militär zu sammeln, und es gibt einen Kampfclub, der ihm hilft, sich gegen die Tyrannen in der Schule zu wehren.

„Ich habe versucht, Dinge zu finden, die er vorher mochte, und diese hier weiter zu machen, und es hat funktioniert“, sagt Kateryna.

Jetzt in der Westukraine beschäftigt sich Daniel mit Wrestling-Kursen und Skateboarding

Doch der Junge aus dem Nordosten hat immer noch Mühe, sich einzufügen.

„Es ärgert mich wirklich, wenn es einen Luftangriff auf die Schule gibt und alle froh sind, dass sie den Unterricht verpassen“, sagt Daniel. „Hier bedeutet eine Sirene nur, dass man in den Bunker gehen muss. Aber eigentlich bedeutet sie, dass irgendwo anders in der Ukraine gekämpft wird.“

Daniel zählt die Stunden zwischen den Online-Gesprächen mit seinem Vater. Sein Vater hat ihm Pakete voller Kunstmaterialien geschickt, damit er ihm aus der Ferne das Zeichnen beibringen kann.

„Ich möchte glauben, dass der Krieg bald vorbei ist“, sagt Daniel über seinen größten Wunsch. Dann könne er nach Charkiw zurückkehren, sagt er.

„Und das wäre wirklich cool.“

Angelina Prudkaya, 8, in Charkiw, Nordostukraine

Dies hätte Angelinas Schule sein sollen – in die Seite wurde ein Loch gesprengt

Die achtjährige Angelina ist noch immer in der Stadt und lebt mitten in einem Bombengelände.

Sie stammt aus dem Vorort Saltiwka, wo auch Daniel zu Hause ist. Als russische Truppen vor zwei Jahren erstmals in die Region vorrückten, befanden sie sich mitten in der Schusslinie und Angelina hatte mit ihrer Familie im Keller Schutz gesucht.

„Es war sehr beängstigend. Ich dachte nur: Wann wird das alles enden? Es gab Raketen und ein Flugzeug flog über uns hinweg“, erinnert sich das kleine Mädchen und zupft an den Ärmeln ihres Pullovers.

Anfang März 2022 wurde der riesige Wohnblock nebenan durch eine Rakete zerstört.

Angelinas Mutter Anya sagte ihr, sie solle sich die Ohren zuhalten und ruhig liegen bleiben.

„Ich dachte, wir wären unter den Trümmern begraben. Dass unser Gebäude getroffen worden wäre und einstürzen würde“, sagt sie und reißt bei der Erinnerung ihre Augen auf.

Danach sind sie geflohen.

Doch als ukrainische Truppen im vergangenen Jahr die nördliche Region befreiten, kehrte die Familie nach Saltiwka zurück. Sie sind die einzigen Menschen, die in ihrem Wohnblock leben, umgeben von rauchgeschwärzten Gebäuden und zerbrochenem Glas. Trotz der Granatsplitterlöcher in der Küchenwand ist es ihr Zuhause.

Angelina suchte Schutz im Keller ihres Hauses, als vor zwei Jahren die russischen Truppen zum ersten Mal vorrückten

Jetzt ist Charkiw wieder ein Ort der Unruhe. Der Anschlag mit der Gleitbombe auf einen Baumarkt am vergangenen Wochenende ereignete sich in der Nähe von Angelinas Wohnung.

Wladimir Putin sagt, er habe keine Pläne, die Stadt einzunehmen, aber die Ukrainer haben gelernt, ihm nie zu vertrauen.

„Wenn sie anfangen zu bombardieren, sage ich Mama, dass ich auf den Flur gehe, und sie setzt sich neben mich“, sagt Angelina mit der Ruhe übermäßiger Erfahrung.

Wenn Sie sich zum Korridor bewegen, wird zwischen Ihrem Körper und jeder Explosion eine zusätzliche Wand errichtet. Das ist nur minimaler Schutz.

Angelina sollte eigentlich schon in ihre örtliche Schule gehen, aber diese hat ein Loch an der Seite. An den Kindergarten kann sie sich kaum erinnern, denn vor der Invasion gab es Covid.

Anya versucht, der Einsamkeit entgegenzuwirken, indem sie mit ihrer Tochter zu Aktivitätssitzungen geht, darunter auch zu Tiertherapie. Diese werden von der Kinderhilfsorganisation Unicef ​​durchgeführt und sind aus Sicherheitsgründen in der U-Bahn untergebracht.

Während Angelina Bälle für einen strahlenden Hund namens Petra wirft, bricht sie in Kicheranfällen aus.

Von der UNO durchgeführte Tiertherapiesitzungen bieten Kindern eine willkommene Ablenkung vom Stress des Krieges

Doch wenn es Abend wird, geht bei ihr zu Hause das Licht nicht mehr an. Russland hat die Stromversorgung im Visier.

Also zündet Angelina vorsichtig eine Kerze an, deren kleine Gestalt einen riesigen Schatten an die Wand ihrer Wohnung wirft. „Das passiert ständig“, sagt sie achselzuckend über die Stromausfälle.

Wie Lera und Daniel passt sich Angelina diesem Krieg so gut an, wie sie kann.

Doch landesweit steigt der Bedarf an Unterstützung.

„Wir sagen den Kindern, dass es in Ordnung ist, zu fühlen, was auch immer sie tun“, erklärt Kateryna Bazyl. „Wir sagen, dass wir ihnen helfen können, zu verstehen, wie sie diese Emotionen kontrollieren können, ohne alles um sich herum zu zerstören. Oder sich selbst.“

Als ich mich frage, ob es genug Hilfe für alle gibt, hält sie inne.

„Um ehrlich zu sein, haben wir eine wirklich lange Warteschlange.“

Inszenierung von Anastasia Levchenko und Hanna Tsyba

Fotos von Joyce Liu

Kaynak

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here