Home Reisen Technologie- und Generationswechsel erhöhen die Dringlichkeit der Weiterbildung

Technologie- und Generationswechsel erhöhen die Dringlichkeit der Weiterbildung

18
0

Von dem Moment an, als unsere frühen Vorfahren zum ersten Mal Feuersteine ​​aneinanderschlugen, um ein Feuer zu machen, war die Verbesserung ihrer Fähigkeiten Teil der Evolutionsgeschichte des Menschen: Neue Erfindungen erfordern Meisterschaft, und mit Meisterschaft kommt Erfolg.

Diese Grundgleichung hat sich noch nie als zutreffender erwiesen. In unserem zunehmend technologiebeherrschten Zeitalter ist es für Arbeitnehmer, die „zukunftsfähig“ bleiben möchten, unerlässlich, immer auf dem neuesten Stand der Innovationen zu sein.

Das Tempo des Wandels ist rasant. Bereits 2020 prognostizierte der britische Industrieverband Confederation of British Industry, dass neun von zehn britischen Arbeitnehmern bis 2030 eine Weiterbildung benötigen würden. Angesichts der jüngsten Revolutionen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Cloud Computing, maschinelles Lernen und dergleichen erscheint diese Zahl jedoch konservativ.

„KI und andere Technologien entwickeln sich so schnell und werden viele Aspekte unserer Arbeitsweise verändern“, sagt Roy Jakobs, CEO des niederländischen Medizingeräteherstellers Philips. „Das gilt für alle, vom Büroangestellten bis zum Innovator.“

Wenn es nicht gelingt, mit der Entwicklung Schritt zu halten, ist das nicht nur für die Unternehmen schlecht, sondern auch für die betroffenen Arbeitnehmer. Allein in Nordamerika werden Unternehmen aufgrund des Mangels an IT-Fachkräften bis 2026 schätzungsweise 5,5 Billionen Dollar verlieren, wie aus einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsunternehmens IDC hervorgeht.

Als Technologieunternehmerin ist sich Corinne Vigreux, Mitbegründerin des Satellitennavigationsherstellers TomTom, durchaus bewusst, welche Rolle die Weiterbildung bei der Freisetzung individueller Talente und der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen spielt.

„Bei TomTom hängt unser eigener Fortschritt als moderner Kartenhersteller ganz davon ab, dass wir unsere bestehenden Teams proaktiv weiterbilden, damit sie mit der Komplexität der technologischen Landschaft von morgen umgehen können“, sagt sie.

Die demografische Entwicklung macht die Weiterbildung noch dringlicher. Millionen älterer Arbeitnehmer verlassen den Arbeitsmarkt, weil sie mit der Technologie und den sich ändernden Qualifikationsanforderungen nicht mehr Schritt halten können – und das ausgerechnet in einer Zeit, in der die Menschen immer länger leben und aus makroökonomischer Sicht später in Rente gehen müssen.

Der Hersteller von Satellitennavigationssystemen TomTom schult seine Mitarbeiter, um mit den technologischen Veränderungen Schritt zu halten © Alamy Stock Foto

Dasselbe gilt für die soziale Mobilität. Laut Weltbank verfügen derzeit rund 450 Millionen jungen Menschen weltweit nicht über die grundlegenden Fähigkeiten, die sie brauchen, um einen Job zu finden. Da die Arbeitskräfte immer digitaler werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie „wirtschaftlich desinteressiert“ bleiben.

Es lässt sich argumentieren, dass sich die Notwendigkeit der Weiterbildung mit der Notwendigkeit des Schutzes unseres Planeten überschneidet. Die Logik ist einfach: Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen wir rasch zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft übergehen. Doch um hier Erfolg zu haben, müssen wir die schnell steigende Nachfrage nach „grünen“ Arbeitsplätzen befriedigen – und derzeit ist nur jeder achte Arbeitnehmer dazu in der Lage.

Aber bei der Weiterbildung geht es nicht nur um Technik. Auch soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kreativität und kritisches Denken zählen nach wie vor. Ironischerweise nehmen die zwischenmenschlichen Fähigkeiten der Arbeitnehmer ab, während soziale Medien und andere technologische Innovationen unser Leben immer stärker dominieren.

Arbeitgeber berichten, dass dieses Problem bei jungen Mitarbeitern besonders akut ist. Als Digital Natives würden Berufseinsteiger viel lieber eine E-Mail verschicken, als zum Telefon zu greifen, bemerkt Jen Wu, Vizepräsidentin für Talente bei der PR-Firma Team Lewis.

„Diese jungen Menschen sind beispielsweise großartig darin, den Einsatz von KI nahtlos zu integrieren, aber bei persönlichen Veranstaltungen wie Kundentreffen und Pitches für neue Geschäftsfelder haben sie wirklich Schwierigkeiten“, stellt sie fest.

Deshalb geht Team Lewis bei seiner Einarbeitungsschulung nicht nur mit Modulen zu den neuesten technischen Fähigkeiten zurück zu den brillanten Grundlagen und bietet Kurse in Telefonetikette, Networking-Fähigkeiten und öffentlichem Reden.

Eine weitere subtile Veränderung auf dem Markt für Weiterbildung dreht sich um die Nachfrage der Mitarbeiter. Im Zeitalter der Portfoliokarriere verlassen sich die Mitarbeiter nicht mehr auf einen Anruf der Personalabteilung, um über ihre Weiterbildung zu entscheiden. Stattdessen ergreifen sie zunehmend die Initiative, um ihre Fähigkeiten selbst zu verbessern.

Doch dieser Trend geht über die reine Karriereförderung hinaus, bemerkt Charise Le, Personalchefin beim französischen Automatisierungs- und Softwarekonzern Schneider Electric: „Die Leute sind immer mehr daran interessiert, Dinge zu lernen, die nicht direkt mit ihrem Job zu tun haben.“

Diese veränderten Bedürfnisse und Motivationen bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern erfordern einen neuen Blick auf die Art und Weise, wie Weiterbildung angeboten wird, fährt Le fort. Die Zeiten der Massenschulung ohne Differenzierung sind vorbei; heute geht es um eine große Auswahl und Flexibilität des Formats.

Zu diesem Zweck hat Schneider die Inhalte seiner E-Training-Plattform nicht mehr größtenteils selbst erstellt, sondern größtenteils zugekauft. Damit will das Unternehmen sicherstellen, dass seine Mitarbeiter eine möglichst breite und aktuelle Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten, sagt sie.

Auch der Stellenmarkt müsse überdacht werden, schlägt Martin Lenz vor, Geschäftsführer des österreichischen Software-Unternehmens Jobiqo. Er sieht eine Welt vor sich, in der Online-Lernplattformen und Stellenanzeigen-Websites zusammenarbeiten, um qualifizierte Arbeitskräfte mit offenen Stellen zusammenzubringen.

„Die meisten Menschen bleiben in ihrer Blase, weil sie nach dem suchen, was sie wissen“, sagt er. „Aber heute gibt es die Technologie, mit der Menschen ihren Lebenslauf hochladen und in einer Millisekunde zu einer Reihe von Stellenangeboten weitergeleitet werden können, die ihren spezifischen Interessen und Fähigkeiten entsprechen.“

Kaynak

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here