Home Nachricht Vergleiche sind der Anfang, nicht das Ende der Kartellrechtsklage im Hochschulsport

Vergleiche sind der Anfang, nicht das Ende der Kartellrechtsklage im Hochschulsport

26
0

Manche sehen in der Einigung zur Beilegung dreier großer Sammelklagen gegen das Hochschulsportsystem den Anfang vom Ende jahrelanger juristischer Turbulenzen. Wenn überhaupt, dann sind sie das Ende vom Anfang.

Die Vergleiche bedeuten lediglich, dass die Verfahren aufgrund früherer und aktueller Verstöße beendet werden, wenn die Vereinbarungen gerichtlich genehmigt werden. Zukünftige Verstöße können jedoch immer noch vorkommen.

Kollektive Maßnahmen unabhängiger Unternehmen zur Vorabfestlegung der Arbeitskosten werden in Zukunft zu Verstößen führen. Colleges und Universitäten, die vom Sport profitieren, haben zwei Möglichkeiten: Sie können einen wirklich offenen Arbeitsmarkt ohne Regeln zwischen den Schulen einführen oder sich durch eine Tarifverhandlungseinheit mehrerer Arbeitgeber eine Ausnahme vom Kartellrecht sichern.

Dies äußerte der Vorsitzende der Gewerkschaft, die versucht, die Basketballteams der Männer von Dartmouth zu organisieren, in seiner Stellungnahme zu den Kartellvergleichen.

„Die Mitgliedsuniversitäten der NCAA müssen den gleichen Kartell- und Arbeitsgesetzen folgen wie alle anderen auch“, sagte Chris Peck, Präsident von Local 560. „Nur durch Tarifverhandlungen sollten die NCAA-Mitglieder die Kartellbefreiungen erhalten, die sie anstreben.“

So wird das NIL-Problem beispielsweise nicht auf magische Weise durch die Kartellvergleiche verschwinden. Der NIL-Boom ist eine direkte Folge der Erkenntnis der NCAA vor drei Jahren, dass sie Sportler nicht länger davon abhalten kann, auf Grundlage ihres Ruhms selbst Geld zu verdienen. Auch wenn es in vielen Fällen zu „Pay-for-Play“ geworden ist (und das ist es), wird die Verabschiedung von Standards, die darauf abzielen, die NIL-Zahnpasta wieder in die Tuben zu bringen, da die Spieler nun direkt bezahlt werden und die Mitglieder mitmachen, einen neuen Kartellverstoß darstellen.

Die einzige Möglichkeit, dieses Problem nach den geltenden Kartellgesetzen zu beheben (dhohne dass der Kongress dem Hochschulsport eine Ausnahme gewährt), wäre die Gründung einer großen, landesweiten Gewerkschaft und die Aushandlung der Details eines Tarifvertrags nach NFL-Muster. Die Spieler würden Verträge unterzeichnen. Ihre Bewegungsfreiheit zwischen den Schulen wäre eingeschränkt. Die Ausgaben wären begrenzt. Und wenn sich beide Seiten einigen können, könnten Regeln eingeführt werden, die verhindern sollen, dass Förderer den Spielern zusätzliche Zahlungen in die Taschen stecken.

Dieser Teil wird nicht einfach sein. Wie soll man legitime Werbeverträge von einem Möchtegern-Bonzen unterscheiden, der den Spielern Geld zuschanzt?

Ungeachtet dessen gibt es viele Probleme, die in Zukunft angegangen werden müssen. Die Beilegung von drei großen Kartellrechtsstreitigkeiten räumt mit dem Schlamassel der Vergangenheit auf. Sie bietet jedoch keine Immunität gegen neuen Schlamassel.

Das Hochschulsystem muss noch umfassend überarbeitet werden, um künftige Kartellrechtsprobleme zu lösen und gleichzeitig ein Umfeld zu schaffen, in dem ein ausgeglichener Wettbewerb herrscht. Ob es sich nun um eine Super League oder eine englische Fußballliga mit Auf- und Abstiegen handelt, die Universitäten und Hochschulen müssen eine Strategie entwickeln, die künftige Kartellrechtsprobleme löst.

Diese Einigungen stellen keine solche Lösung dar. Vielmehr sind sie ein Eingeständnis, dass eine Lösung erforderlich ist.



źródło

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here