Home Nachricht Warum die Wähler die Freiheitsbewegungen nicht mehr mögen

Warum die Wähler die Freiheitsbewegungen nicht mehr mögen

20
0

vor 1 Stunde

Von Danai Nesta Kupema, BBC News

Getty Images

Der ANC unter Nelson Mandela erreichte 1994 sein Ziel, die Herrschaft der weißen Minderheit in Südafrika zu beenden.

Afrikas älteste Befreiungsbewegung steckt in Schwierigkeiten und könnte den gleichen Weg gehen wie ähnliche Gruppen auf dem ganzen Kontinent.

Der African National Congress (ANC), vor über einem Jahrhundert in Südafrika gegründet, hat zum ersten Mal seit 30 Jahren seine Mehrheit im Parlament verloren, bleibt jedoch mit Abstand die beliebteste Partei des Landes.

Offenbar waren viele Wähler nicht mehr automatisch bereit, die Partei Nelson Mandelas zu unterstützen, nur weil diese den Kampf gegen das rassistische Apartheidsystem angeführt hatte.

Dies ist ein Spiegelbild des Niedergangs anderer Parteien, die gegen die Kolonialherrschaft kämpften und an die Macht gelangten, später jedoch der Korruption, Vetternwirtschaft und einer unzufriedenen, nach Veränderung hungernden Bevölkerung zum Opfer fielen.

Einigen der im südlichen Afrika noch immer an der Macht befindlichen Befreiungsbewegungen wird vorgeworfen, diese Macht nur durch Wahlbetrug erlangt zu haben.

„Es ist unvermeidlich, dass die Menschen beginnen, sich nach Veränderung zu sehnen“, sagt der Forscher David Soler Crespo, der über den „langsamen Tod der Befreiungsbewegungen“ geschrieben hat.

„Es ist unmöglich, dass die gleiche Partei 100 Jahre lang demokratisch gewählt wird.“

Es ist ihnen jedoch gelungen, nicht nur den Machtapparat, sondern auch die Psyche der Nation fest im Griff zu behalten.

Als die erfolgreichen Bewegungen den Weg vom Busch in die Büros ebneten, priesen sie sich selbst als die einzigen, die die Führung übernehmen könnten.

Sie verankerten die Bewegung in der DNA des Landes und machten es schwierig, die Partei vom Staat zu trennen.

In Namibia hat der im Kampf gegen die südafrikanische Apartheid verwendete Satz „Swapo ist die Nation und die Nation ist Swapo“ noch immer große Wirkung.

AFP

Sambias Gründervater Kenneth Kaunda empfing Nelson Mandela 1990, nur wenige Wochen nach der Freilassung des ANC-Führers, bevor er im folgenden Jahr die Wahlen verlor.

Betrachtet man die gesamte Region, so stellt man fest, dass es sich bei den Beamten und Regierungsbeamten, insbesondere bei den Sicherheitskräften und den staatlich kontrollierten Medien, häufig um ehemalige Guerillakämpfer handelte, für die die Loyalität zur Partei möglicherweise wichtiger war als die zur Nation.

„Es gibt keine Grenze zwischen Staat und Partei. Es ist mehr als eine Partei, es ist ein System“, sagte Crespo.

Und das Erbe der Befreiung ist tief in der Kultur der Region verwurzelt: Am Familientisch und in den nationalen Medien werden Geschichten über den Kampf erzählt, die die Bürger immer wieder an ihre schwer erkämpfte Freiheit erinnern.

In weiterführenden Schulen und sogar bei Sportspielen werden Befreiungslieder und Kriegsgeschrei gesungen.

Für die Bürger ist es ein schwerer psychologischer Schock, sich von der Befreiungspartei abzuwenden. Aber mit der Zeit passiert das.

„Die Menschen lassen sich bei ihren Wahlen nicht mehr von der Geschichte beeinflussen“, sagte der namibische Sozialwissenschaftler Ndumba Kamwanyah gegenüber der BBC über die sinkende Unterstützung für die Swapo, die seit 1990 an der Macht ist.

Viele Parteien vertraten sozialistische Ideologien, doch diese sind im Laufe der Zeit oft auf der Strecke geblieben und die Menschen stellten in Frage, ob die Bürger gleichermaßen davon profitieren.

Eine der ersten Unabhängigkeitsbewegungen im südlichen Afrika, die diese Geschichtsverachtung empfand, war Sambias United National Independence Party (Unip), die 1964 nach dem Ende der britischen Herrschaft an die Macht kam.

In den 1970er und 1980er Jahren regierte sie das Land als einzige legale Partei mit ihrem Gründervater Kenneth Kaunda an der Spitze. Doch die Unzufriedenheit wuchs und 1990 kam es in der Hauptstadt Lusaka zu tödlichen Protesten und einem Putschversuch.

Im darauf folgenden Jahr unterlag Präsident Kaunda bei den ersten Mehrparteienwahlen seit über zwanzig Jahren Frederick Chiluba. Die einst allmächtige Unip ist inzwischen praktisch verschwunden.

In Angola, Mosambik, Namibia und Simbabwe sind die Befreiungsbewegungen noch immer an der Macht, doch mussten sie bei den Parlamentswahlen alle einen Rückgang ihrer Unterstützung und ihrer Stimmenanteile hinnehmen.

AFP

Die Geschichte des Befreiungskampfes in Namibia und anderswo hat einen starken Einfluss auf die Bevölkerung

In Namibia markierte das Jahr 2019 einen Wendepunkt für die Swapo, da sie ihre Zweidrittelmehrheit im Parlament verlor.

Auch bei der Präsidentschaftswahl musste Hage Geingob einen ernüchternden Popularitätsverlust hinnehmen: Sein Stimmenanteil sank von 87 Prozent im Jahr 2014 auf 56 Prozent.

Im darauf folgenden Jahr erlitt die Swapo bei den Regional- und Kommunalwahlen historische Verluste.

Professor Kamwanyah, der vor über 30 Jahren für die Partei Wahlkampf machte, sagt, er habe großen Respekt vor den Leistungen der Befreiungsregierung in der Vergangenheit, sei aber von der gegenwärtigen Realität enttäuscht.

„Was die Partei tut, spiegelt nicht die ursprünglichen Grundwerte wider, die dafür verantwortlich waren, dass Menschen für dieses Land gestorben sind“, sagte der namibische Akademiker.

Im November finden in Namibia Parlamentswahlen statt und es gibt Spekulationen, dass das Land das gleiche Schicksal erleiden könnte wie der ANC.

„Ich denke, Swapo wird gewinnen, aber sie werden keine Mehrheit bekommen“, sagte Professor Kamwanyah.

Ndiilokelwa Nthengwe, ein 26-jähriger Aktivist aus Namibia, spricht von einem Generationswechsel.

„Die Werte unserer Generation stimmen nicht mit denen der Regierung überein“, sagte sie der BBC.

Frau Nthengwe war eine führende Persönlichkeit in zahlreichen sozialen Bewegungen des Landes.

Junge Menschen legten neben Arbeitsplätzen und einer besseren Gesundheitsversorgung auch Wert auf sexuelle und geschlechtliche Gleichberechtigung, sagt sie.

„Alles, was die Jugend will, ist Veränderung, Veränderung und noch mehr Veränderung.“

AFP

Die Popularität der Parteien, die einst von Robert Mugabe (links) in Simbabwe, Nelson Mandela (Mitte) in Südafrika und Sam Nujoma (rechts) in Namibia angeführt wurden, ist allesamt zurückgegangen.

Doch während Namibia und Südafrika als relativ offene Demokratien gelten, wird den Regierungsparteien in Simbabwe, Angola und Mosambik vorgeworfen, sie würden abweichende Meinungen zum Schweigen bringen, um an der Macht zu bleiben.

Zu ihren angeblichen Taktiken zählen Wahlbetrug, die Unterdrückung oppositioneller Parteien und Wählereinschüchterung.

Adriano Nuvunga, Vorsitzender der Beobachtermission der Southern Defenders, hat in den letzten zwei Jahrzehnten Wahlen in Mosambik miterlebt.

„Alle Wahlen, die ich seit 1999 beobachtet habe, waren betrügerisch“, sagte Nuvunga.

Er sagte, er habe auch Wählereinschüchterung und Wahlmanipulationen erlebt.

In Simbabwe dokumentierte Amnesty International 2008 zwischen der ersten und der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen unrechtmäßige Tötungen, Folterungen und andere Misshandlungen von Oppositionsanhängern. Tatsächlich wurden die meisten Wahlen in Simbabwe durch Vorwürfe der Manipulation oder Einschüchterung der Opposition getrübt, obwohl dies von der Regierungspartei Zanu-PF stets bestritten wird.

Nach den Wahlen 2022 gingen in Angola Tausende Menschen auf die Straße, um gegen mutmaßlichen Wahlbetrug zu protestieren.

Je länger die Befreiungsbewegungen an der Macht bleiben, desto stärker werden sie der Korruption und Vetternwirtschaft beschuldigt und der Vorwurf, sie würden nicht im Interesse des Volkes regieren.

Chris Hani, der verstorbene südafrikanische Anti-Apartheid-Held, sah dies voraus, als er sagte: „Ich fürchte, dass die Befreier als Elitisten auftreten, die in Mercedes-Benz herumfahren und die Ressourcen dieses Landes nutzen, um in Palästen zu leben und Reichtümer anzuhäufen.“

Doch ein ehemaliger simbabwischer Befreiungskämpfer, der anonym bleiben wollte, erklärte gegenüber der BBC, dass viele der Bewegungen nicht genügend Zeit gehabt hätten, sich mit der Weltordnung auseinanderzusetzen.

Er wies darauf hin, dass es in Europa jahrhundertelang autoritäre Monarchien gegeben habe und man Zeit gehabt habe, daraus zu lernen und sich anzupassen.

„Die Befreiungsregierungen sind in einer Welt, die nicht für sie geschaffen wurde, immer noch dabei, aufzuholen“, sagte er.

Die Kolonialherrschaft und die Herrschaft der weißen Minderheit zu stürzen war schwierig, doch die Regierungsführung brachte noch weitere Herausforderungen mit sich.

Die Führung einer revolutionären Bewegung erfordert Zielstrebigkeit und strikte Loyalität, während die Führung eines Landes größere Flexibilität, Zusammenarbeit und die Fähigkeit erfordert, die Interessen verschiedener Teile der Bevölkerung auszugleichen.

Einige Bewegungen haben es nicht geschafft, dies zu erreichen. Und ihnen bleibt möglicherweise nicht mehr viel Zeit.

Doch Crespo ist überzeugt, dass diese Parteien sich vielleicht noch ein wenig länger halten können, wenn sie sich wieder auf die Ideale besinnen, die sie an die Regierung gebracht haben, wenn sie auf die Jugend hören und sich selbst wiederfinden.

Getty Images/BBC

Kaynak

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here