Home Nachricht Was das Erbe des ANC für Südafrikas Vergangenheit und Zukunft bedeutet

Was das Erbe des ANC für Südafrikas Vergangenheit und Zukunft bedeutet

19
0

Mavuso Msimang hat im letzten Jahr die Zeichen der Zeit erkannt und nun hat das südafrikanische Volk seine Beobachtungen bestätigt.

Der Veteran des African National Congress (ANC) trat im Dezember nach 66 Jahren aus der Partei aus. Er berief sich dabei auf die grassierende Korruption und warnte, der ANC stehe „am Rande eines Machtverlusts“.

Die Partei hat ihre unübertroffene politische Machtposition eingebüßt, die sie seit dem Ende der Apartheid vor 30 Jahren innehatte, und ihre Unterstützung ist stark zurückgegangen.

Während die Südafrikaner einen entscheidenden Moment ihrer Geschichte verarbeiten, blicken sie zurück auf die Bedeutung für die frühere Befreiungsbewegung und nach vorn auf die Bedeutung für die Zukunft des Landes.

„Ich denke, wir sind uns alle einig, dass es an der Zeit ist, etwas zu ändern“, sagt Lerato Setsiba, Informatikstudent an der University of Witwatersrand in Johannesburg.

„Aber ich glaube, die Mehrheit der Menschen hat im Moment große Angst … wir wissen nicht, was passieren wird.“

Die Vergangenheit

Das Haus von Herrn Msimang ist mit Gedenken an den legendären ehemaligen Führer des ANC ausgestattet – einem lebensgroßen Gemälde von Nelson Mandela und einem Bildband, der seinen Namen trägt.

Herr Msimang diente in den 1960er Jahren im bewaffneten Flügel des ANC, uMkhonto weSizwe, und wurde nach den Wahlen von 1994, die die Bewegung an die Macht brachten, in mehrere Regierungsämter berufen.

Heute ist er stellvertretender Vorsitzender der Veteranenliga des ANC, die sich energisch für Maßnahmen gegen die Korruption in den Reihen der Partei einsetzt.

„Es gab immer die Tendenz, sich nicht mit Fragen der Rechenschaftspflicht auseinanderzusetzen“, sagt er, doch das daraus resultierende wirtschaftliche Missmanagement „hat die Menschen sehr direkt betroffen“.

„Als ich diese langen Schlangen (von Wählern) sah, die fast denen von 1994 ähnelten, dachte ich nicht, dass sie Schlange standen, um den ANC zu feiern. Mir wurde sehr klar, dass etwas Schlimmes bevorstand.“

„Ich bin sehr enttäuscht“, sagte er mir. „Ich weiß nicht, wie das Erbe des ANC wiederhergestellt werden soll. Ich hoffe, das ist nicht für immer so.“

Viele ältere Wähler, die sich an die Schrecken der Apartheid erinnern, blieben diesem „Erbe der Befreiung“ treu – der führenden Rolle des ANC beim Sturz der Herrschaft der weißen Minderheit.

Sie erinnern sich auch an die fortschrittliche Sozialpolitik des Landes, die Millionen schwarzer Familien in die Mittelschicht hob und die Grundversorgung mit Wasser, Strom und Sozialleistungen auf weitere Millionen ausweitete.

Doch begann die Partei Menschen anzuziehen, die an Macht und politischer Schirmherrschaft interessiert waren.

Der Niedergang der Regierung begann erst unter dem ehemaligen Präsidenten Jacob Zuma, der in Ungnade zurücktrat, nachdem ihm vorgeworfen wurde, er habe Geschäftspartnern erlaubt, Ministerien zu infiltrieren. Zuma bestreitet diese Vorwürfe.

Zuma wurde durch Cyril Ramaphosa ersetzt. Ihm wurde vorgeworfen, er habe nicht energisch genug gegen die Korruption in der Partei vorgegangen.

Dennoch hat Herr Msimang den ANC nicht aufgegeben. Seine langjährigen Parteigenossen überzeugten ihn, der Partei wieder beizutreten.

„Ich glaube nicht, dass alles verloren ist. Der ANC hat noch Zeit, sich neu zu formieren“, sagt Msimang.

„Aber die Erneuerung des ANC würde bedeuten, dass wir dafür sorgen, dass wirklich korrupte Elemente aus der Organisation entfernt werden. Wir haben es wirklich versäumt, entschlossen zu handeln, um das zu erreichen … wir haben die Bitten der Menschen nicht beachtet.“

Dennoch ist Herr Msimang besorgt über das Fehlen einer starken Alternative zur Partei: „Es herrscht eine Fragmentierung, die das Land sehr instabil machen wird, wenn sie anhält.“

Mavuso Msimang hat seine frühere Partei nicht völlig aufgegeben (Ed Habershon/BBC)

Das Geschenk

Im Wahlergebniszentrum in der Nähe von Johannesburg werden auf einem Armaturenbrett die Zahlen angezeigt, die die Stimmenauszählung verfolgen.

Der riesige Bildschirm thront über einem Saal voller Journalisten, Parteifunktionäre und Analysten wie Susan Booysen. Sie hat sich ein ruhiges Plätzchen gesucht, um mit mir zu sprechen.

Das Thema ist Koalitionspolitik, wie sie Südafrika auf nationaler Ebene seit zwei Jahrzehnten nicht mehr erlebt hat. Obwohl der ANC noch immer die mit Abstand größte Partei ist, muss er die Macht teilen, um weiterhin regieren zu können.

Die politische Landschaft ist schwierig und voller Konsequenzen, weil die großen Parteien unterschiedliche Visionen für das Land haben.

Die wirtschaftsfreundliche Democratic Alliance ist aufgrund ihrer marktliberalen Agenda und ihres Rufs als Partei der weißen Bevölkerung und anderer Minderheitengruppen keine leichte Wahl.

Die nächsten beiden größten Parteien sind radikal links: Zumas neue uMkhonto weSizwe (MK) – ein Name, den sie vom paramilitärischen Flügel des ANC übernommen hat – und die Economic Freedom Fighters (EFF). Sie sprechen von der Beschlagnahme des Landes weißer Bürger und der Verstaatlichung von Bergwerken und Banken.

Der ANC hält die EFF für „zu sprunghaft in ihrer Ausrichtung, zu direkt und zu unvernünftig in ihren politischen Forderungen“, sagt Booysen.

Und zwischen dem ANC und der MK herrscht zu viel „böses Blut“. Die MK hat erklärt, sie werde keine Partnerschaft mit dem ANC eingehen, solange Ramaphosa dessen Vorsitzender sei.

Herrn Ramaphosa aus dem Amt zu stürzen, sei „zum jetzigen Zeitpunkt das Hauptziel der MK-Partei, und der ANC ist ihrer Ansicht nach in diesem Prozess ein Kollateralschaden“, sagt sie.

Zumas Comeback trotz einer Amtszeit, die über ein Jahrzehnt von grassierender Korruption geprägt war, hat die Lage noch weiter verschärft. Am Samstagabend stürmte er das Kongresszentrum und erhob Vorwürfe der Wahlfälschung.

Der Ausgang der voraussichtlich turbulenten Koalitionsverhandlungen könnte für Südafrika zwischen zwei sehr unterschiedlichen Richtungen entscheiden.

(LR): Silka Graetz; Lerato Setsiba; Nobuhle Khumalo (Ed Habershon/BBC)

Die Zukunft

Auf dem Campus der Wits University in Johannesburg führt eine Truppe studentischer Schauspieler eine Pop-up-Parodie der Wahl auf.

Scharen von Menschen gingen hierher, um ihre Stimme abzugeben – für viele von ihnen, wie etwa den Medizinstudenten Nobuhle Khumalo, war es das erste Mal.

Sie freut sich auf die Veränderung, weiß aber nicht, was sie bedeutet: „Wir werden einfach abwarten, wie es aussieht, wenn es sich entwickelt.“

Wir unterhalten uns auf dem Gelände vor der Bibliothek mit zwei ihrer Freunde, Herrn Setsiba und der Musikstudentin Silka Graetz.

Sie hoffen, dass eine Koalitionsregierung für mehr Verantwortlichkeit und Transparenz sorgen wird, befürchten jedoch, dass dies zu größerer politischer Instabilität und Dysfunktionalität führen könnte.

„Ich denke, dass durch den Stimmenzuwachs gegenüber anderen Parteien definitiv ein gesunder Wettbewerb entsteht“, sagt Graetz.

„Und ich denke, mit gesundem Wettbewerb geht auch ein besserer Service einher, einfach eine Verbesserung in so vielen verschiedenen Bereichen.“

Junge Menschen, von denen viele die Apartheid nicht erlebt hatten, waren aus Sorge um ihre Zukunft eher bereit als ihre Eltern, den ANC zu verlassen.

Etwa 45 Prozent der Jugendlichen in Südafrika sind arbeitslos – die höchste jemals verzeichnete Quote weltweit.

„Im Wahlkampf spricht man nicht über Themen, die junge Menschen bewegen“, sagt Setsiba und kritisiert die staatlichen Budgetkürzungen im Bildungsbereich in den letzten Jahren.

„Stecken Sie Gelder in die Universitäten, fördern Sie das Unternehmertum und machen Sie das Land zu einem florierenden Land für neue Unternehmen!“

Frau Graetz warnt, dass es wichtig sei, das Vertrauen der Investoren in das Land wiederherzustellen, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Sowohl sie als auch Herr Setsiba bereiten sich auf ihren Abschluss vor, daher steht für sie der Einstieg in den Arbeitsmarkt ganz oben auf der Agenda.

Frau Graetz ist sich durchaus bewusst, dass sich ihre Zukunft in den nächsten vier oder fünf Jahren, also in der Zeit vor der nächsten Wahl, entscheiden wird.

„Die einzige Frage, die ich habe, ist: ‚Wie lange müssen wir warten, bis sich etwas ändert?‘“, sagt sie. „Ich denke, es hat einen großen Einstellungswandel gegeben. Wie lange dauert es noch, bis das in die Tat umgesetzt wird?“

Es dauerte 30 Jahre, bis der ANC für seine Verfehlungen zur Rechenschaft gezogen wurde. Die jüngere Generation Südafrikas ist nicht bereit, so lange zu warten.

(BBC)

Kaynak

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here