Home Reisen Wie Mike Lynch nach einem jahrzehntelangen Rechtsstreit in den USA freikam

Wie Mike Lynch nach einem jahrzehntelangen Rechtsstreit in den USA freikam

21
0

Das Urteil, das am Donnerstagmittag im 17. Stock des Bundesgerichts von San Francisco verkündet wurde, war atemberaubend. Mehr als zwölf Jahre, nachdem ihm der größte Betrug vorgeworfen wurde, den ein US-Ermittler als den größten Betrug bezeichnete, der das Silicon Valley je heimgesucht hat, war Mike Lynch, einst einer der bekanntesten Tech-Unternehmer Großbritanniens, in allen Anklagepunkten nicht schuldig.

Der Mitbegründer und ehemalige Chef des einst erfolgreichen britischen Softwareunternehmens Autonomy hielt sich kurz die Hände vor Gesicht und Augen, nachdem die Worte „nicht schuldig“ 15 Mal vorgelesen worden waren, so ein Reporter von Law360, der im Raum war. Augenblicke später eilte seine Frau herbei, um ihn zu umarmen.

Nachdem er jahrelang aggressiv und unermüdlich vor Gericht und in der Presse gekämpft hatte, war dies ein Moment purer Genugtuung. Lynch, eine der führenden Persönlichkeiten der „Silicon Fen“-Tech-Szene rund um Cambridge in den 1990er Jahren, war gezwungen worden, sein Leben als Unternehmer, Startup-Investor und prominente Persönlichkeit des britischen Wissenschaftsestablishments aufzugeben, um sich selbst zu verteidigen. Er hatte ein schmachvolles Jahr unter Hausarrest in San Francisco verbracht, mit einer Fußfessel und rund um die Uhr unter der Aufsicht von Sicherheitsleuten, die er persönlich bezahlen musste.

Doch im Kampf der US-Staatsanwälte gegen Wirtschaftskriminalität auf hohem Niveau kam das Urteil einem Desaster gleich. Sie hatten bereits eine Verurteilung des Top-Finanzmanagers von Autonomy, Sushovan Hussain, wegen ähnlicher Anklagen und auf Grundlage der gleichen Beweise erreicht. Sie hatten sich auch erfolgreich für die Auslieferung Lynchs aus Großbritannien eingesetzt, wo er argumentiert hatte, dass alle Klagen von in Großbritannien ansässigen Managern gegen ein in Großbritannien börsennotiertes Unternehmen angehört werden sollten.

Die Vorwürfe gehen zurück auf den Verkauf von Autonomy an den US-Technologiekonzern Hewlett-Packard im Jahr 2011, der elf Milliarden Dollar kostete. Ein Jahr nach dem Deal beschuldigte die Silicon-Valley-Veteranin Meg Whitman, damals CEO von HP, Lynch und andere Führungskräfte von Autonomy, in den Jahren vor dem Deal die Umsätze ihres Unternehmens fälschlicherweise aufgebläht zu haben, wodurch HP fünf Milliarden Dollar zu viel bezahlt habe.

2019 wurde Hussain im selben Gerichtssaal, in dem Lynch später vor Gericht stand, zu fünf Jahren Haft verurteilt. Dieses Urteil konnte jedoch vor der jüngsten Jury in San Francisco nicht erörtert werden, sodass die Staatsanwälte ihren Fall von vorne beginnen mussten – ein verworrenes finanzielles Argument, das eine schwindelerregende Vielfalt angeblich betrügerischer Verträge und Buchhaltungstricks beinhaltete.

Lynch schien von Anfang an einen schweren Stand zu haben. Nicht nur, dass sein ehemaliger Finanzchef verurteilt wurde, auch ein britischer Richter hatte in einem von HP angestrengten Zivilverfahren gegen ihn entschieden. Das US-Unternehmen fordert Schadensersatz in Höhe von 4 Milliarden Dollar, doch der Richter hat erklärt, dass die Entschädigung wahrscheinlich viel geringer ausfallen wird.

Lynchs Verteidigung in dem Strafverfahren erlitt bereits vor Prozessbeginn Mitte März schwere Rückschläge. Er hatte jahrelang argumentiert, die Betrugsvorwürfe seien ein Deckmantel, den HP benutzt habe, um das eigene Missmanagement von Autonomy nach dem Deal zu vertuschen. Doch Richter Charles Breyer – der mit Fliege geschmückte Bruder des ehemaligen Richters am Obersten Gericht der USA, Stephen Breyer, der den Prozess leitete – hinderte Lynch daran, diesen Punkt vor der Jury zu vertreten, indem er beharrte darauf, dass Ereignisse, die nach dem angeblichen Betrug stattfanden, irrelevant seien.

Sein Anwaltsteam bezeichnete die Sache von Anfang an als einen Kampf gegen alle Widrigkeiten. Doch am Ende schienen die Bemühungen der Staatsanwaltschaft, mit ihrer detaillierten Analyse der Finanzen von Autonomy ins Schwarze zu treffen, und Lynchs ruhige und selbstbewusste Verteidigung im Zeugenstand die Dinge zu seinen Gunsten gewendet zu haben.

Die Staatsanwälte versuchten, Lynch als herrschsüchtigen und kontrollierenden Chef darzustellen, der den mutmaßlichen Betrug persönlich geplant hatte. Im Gegensatz dazu wirkte der Lynch, der im Zeugenstand erschien, im Kreuzverhör ruhig und beherrscht – und manchmal auch komisch. Als er zu Fragen über zunehmend unberechenbare E-Mails seines Finanzchefs über Quartalszahlen befragt wurde, die Autonomy hinter den Schätzungen der Wall Street zurückfallen ließen, scherzte er, Hussain habe „die Quartale wie der Trainer einer Fußballmannschaft gelebt“.

Als man ihm E-Mails vorlegte, die er an sein eigenes Team geschickt hatte und die Rechtschreibfehler oder Großbuchstaben enthielten, scherzte er: „Das klingt nach mir.“ Als er einmal beschrieb, wie er 2010 wegen eines Vulkanausbruchs in Island monatelang in San Francisco „festsaß“, beeilte er sich, der Jury aus Kaliforniern hinzuzufügen: „Es ist sehr schön hier, obwohl ich den Tee vermisst habe.“

Auch die Staatsanwälte hatten Schwierigkeiten, einen klaren Beweis für den Betrug zu erbringen. Während der Eröffnungsplädoyers drängte Breyer die Anklage und fragte, warum sie nicht die Anzahl der detaillierten Beispiele reduzieren und direkt zum Punkt kommen könne.

Die Staatsanwälte verbrachten Stunden damit, der Jury Tabellen mit der finanziellen Entwicklung von Autonomy und internen E-Mails vorzulegen – ohne dabei offensichtliche Treffer zu landen. Der erste Tag des Kreuzverhörs war so ziellos, dass der Richter, nachdem er die Jury entlassen hatte, die Anklage scharf kritisierte, sie auf den Punkt bringen sollte und feststellte, dass die Geschworenen ihm offensichtlich nicht folgen konnten.

„Ich glaube, ich verstehe einige der Punkte, die Sie ansprechen möchten, aber sie gehen im Morast verloren“, sagte Breyer.

Da es keine direkten Beweise dafür gab, dass Lynch mit den angeblich gefälscht gewesenen Verträgen und Buchhaltungsunterlagen in Verbindung stand, versuchten die Staatsanwälte, Lynch als anspruchsvollen und detailorientierten Chef darzustellen, der alle Aspekte der Geschäfte seines Unternehmens genau im Griff hatte.

Dies stand im Einklang mit dem Lynch, der sich jahrelang in der Presse selbst verteidigt und mühsam die umstrittenen Bilanzierungsmethoden dargelegt hatte, die zu einer Anklage geführt hatten. Dazu gehörte auch eine detaillierte Verteidigung, warum Autonomys Bilanzierung nach den internationalen Bilanzierungsregeln in Ordnung war und dass nur die Besonderheiten der US-Bilanzierung ein Problem darzustellen schienen.

Dennoch spielte Lynch während des Prozesses seine Beteiligung an der Finanzbuchhaltung von Autonomy wiederholt herunter. Gelegentlich behauptete er, er habe die von seinem Finanzchef erstellten detaillierten Tabellen mit den Quartalsumsätzen des Unternehmens, die die Staatsanwälte ihm vorlegten, nicht verstanden.

„Der CEO macht diese Dinge nicht“, sagte er und wandte sich direkt an die Jury. „Er kümmert sich nicht um die Buchhaltung, er kümmert sich nicht um den Kundendienst. Das macht eine Abteilung, und er legt eine Kultur fest, die er von ihnen verlangt.“

Er distanzierte sich auch von den Transaktionen, die dem Betrug zugrunde liegen sollen. Viele der Zeugen, die gegen ihn aussagten, seien „Leute, die ich nie getroffen habe, oder wenn ich sie getroffen habe, dann nur beiläufig – durch einen Handschlag“, sagte er der Jury.

„Offenbar glaubte die Regierung, dass Mike Lynch, weil er der CEO war, über alles Bescheid wusste, was in der Firma vor sich ging“, sagte Stephanie Siegmann, Partnerin bei Hinckley Allen und ehemalige Staatsanwältin und nationale Sicherheitschefin der US-Staatsanwaltschaft in Massachusetts, der Financial Times. „Die Beweise scheinen der (Beweis-)Belastung eindeutig nicht gerecht zu werden.“

Lynchs Entscheidung, in seinem eigenen Verfahren als Zeuge auszusagen, folgt der Entscheidung anderer ehemaliger Tech-CEOs wie Elizabeth Holmes und Sam Bankman-Fried, die verurteilt wurden. Aber in diesen Fällen waren die Opfer einzelne Investoren.

HP dagegen sei als angebliches Opfer „weit weniger sympathisch“, sagte Siegmann. Und die Regierung stehe vor der Herausforderung, eine Jury zweifelsfrei davon zu überzeugen, dass Lynch, der als „der Bill Gates Großbritanniens“ bezeichnet wurde, ein ausreichend starkes finanzielles Motiv hatte, HP zu betrügen, fügte sie hinzu.

Die riskante Strategie funktionierte und als das Urteil verkündet wurde, schien der lange juristische Albtraum zu Ende zu sein. Doch obwohl Lynch sagte, er freue sich darauf, nach Hause zu gehen und sein Leben als Unternehmer wieder aufzunehmen, stand ihm immer noch ein möglicherweise ruinöses Zivilurteil bevor und ein schwieriger Kampf, um seine Position im britischen Tech-Establishment zurückzugewinnen.

Kaynak

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here