Home Nachricht Ich habe die Liebe meines Lebens in einem ukrainischen Bunker geheiratet. Zwei...

Ich habe die Liebe meines Lebens in einem ukrainischen Bunker geheiratet. Zwei Tage später wurde er getötet

19
0

Mariupol war dem Untergang geweiht. Die unerbittlichen russischen Bombenangriffe hatten Straßen in Ruinen und Höfe in Friedhöfe verwandelt.

Doch einige Meter unter der Erde, in der südostukrainischen Stadt, blühte eine Romanze auf.

Die 33-jährige Valeria Subotina hatte im riesigen Stahlwerk Asowstal Schutz gesucht, der letzten Festung der Stadt, als dieses im Frühjahr 2022 von russischen Streitkräften umzingelt wurde.

Sie hatte tief unter der Industrieanlage in einem der Dutzenden von Luftschutzbunkern aus der Sowjetzeit Schutz gesucht, die einem Atomkrieg standhalten sollten.

„Man geht eine halb eingestürzte Treppe hinunter, bewegt sich durch Gänge und Tunnel und geht immer weiter nach unten. Schließlich erreicht man diesen Betonwürfel, einen Raum“, sagt Valeria.

Im Bunker arbeitete Valeria – neben Soldaten und Zivilisten – als Pressesprecherin mit der Asow-Brigade der Armee zusammen und informierte die Weltmedien über die Schrecken der monatelangen Belagerung Russlands.

Dort war auch ihr Verlobter Andriy Subotin, ein 34-jähriger ukrainischer Armeeoffizier, der das Werk verteidigte.

Tief unter dem Stahlwerk Asowstal befinden sich über 30 Bunker aus der Sowjetzeit (Dmytro Kosatski)

Die beiden hatten sich etwa drei Jahre vor der Belagerung über ihre Arbeit beim Grenzschutz in Mariupol kennengelernt.

Als Andriy Valeria traf, war es Liebe auf den ersten Blick.

„Er war etwas Besonderes, es war so warmherzig, in seiner Nähe zu sein“, sagt Valeria. „Er war immer freundlich und hat nie seine Hilfe abgelehnt.“

Andriy war ein Optimist, sagt sie. Er wusste, wie man glücklich ist, und fand Freude an kleinen Dingen: sonnigem Wetter, Lächeln, der Gesellschaft von Freunden.

„Schon am ersten Tag unserer Begegnung wurde mir klar, dass Andriy ganz anders ist als die anderen.“

Innerhalb von drei Monaten zogen sie zusammen und mieteten ein kleines einstöckiges Haus mit Garten in Mariupol. Das Paar begann, sich ein gemeinsames Leben aufzubauen.

„Wir sind viel gereist, in die Berge gefahren, haben Freunde getroffen“, erzählt Valeria.

„Wir gingen zusammen angeln und verbrachten viel Zeit im Freien. Wir besuchten Theater, Konzerte und Ausstellungen. Das Leben war ausgefüllt.“

Sie beschlossen zu heiraten und träumten von einer großen kirchlichen Hochzeit mit Familie und Freunden. Sie suchten sich Eheringe aus.

Valeria kündigte ihren Job und begann, ihre kreative Seite zu pflegen, indem sie Gedichte über die früheren Jahre der erbitterten Kämpfe mit Russland in Mariupol schrieb und veröffentlichte.

„Ein paar Jahre vor der groß angelegten Invasion war ich wirklich glücklich“, erinnert sie sich.

Im Februar 2022 änderte sich alles.

Der Frühling hatte die Sonne in Valerias und Andriys Garten gebracht und die ersten Blumen erschienen.

„Ich begann, den Frühling zu genießen“, sagt Valeria. „Wir wussten von Putins Drohungen und uns war klar, dass es einen Krieg geben würde, aber ich wollte nicht daran denken.“

Wenige Tage vor dem 24. Februar, dem Tag, an dem die groß angelegte Invasion begann, drängte Andriy Valeria, die Stadt zu verlassen. Sie weigerte sich.

„Ich wusste, egal was passierte, ich musste in Mariupol sein und meine Stadt verteidigen.“

Wochen später befanden sie sich beide unter der Erde, in den Asowstal-Bunkern.

Sie sahen sich zwar nur gelegentlich, aber wenn, dann waren es Momente „puren Glücks“.

(Valeria Subotina)

Zu diesem Zeitpunkt stand Mariupol kurz vor einer humanitären Katastrophe.

Streiks in der Infrastruktur hatten in Teilen der Stadt die Wasser- und Stromversorgung unterbrochen und es herrschte Nahrungsmittelknappheit. Auch zivile Häuser und Gebäude waren zerstört worden.

Am 15. April wurde eine große Bombe auf das Werk abgeworfen. Valeria entging nur knapp dem Tod.

„Ich wurde zwischen Leichen gefunden, als einziger Überlebender. Einerseits ein Wunder, andererseits aber eine schreckliche Tragödie.“

Mit einer schweren Gehirnerschütterung musste sie acht Tage in einem unterirdischen Krankenhaus des Werks verbringen.

„Überall war der Geruch von Blut und Verwesung“, sagt sie.

„Es war ein sehr beängstigender Ort. Überall lagen unsere verwundeten Kameraden mit amputierten Gliedmaßen. Sie konnten nicht richtig versorgt werden, weil es nur sehr wenige medizinische Vorräte gab.“

Andriy machte sich nach Valerias Verletzung große Sorgen und begann noch dort im Bunker mit der Hochzeitsplanung.

„Es fühlte sich an, als hätte er es eilig, als hätten wir keine Zeit mehr“, sagt Valeria.

„Er hat mit seinen eigenen Händen ein paar Eheringe aus Alufolie gebastelt und mir einen Heiratsantrag gemacht. Natürlich habe ich ja gesagt.

„Er war die Liebe meines Lebens. Und unsere Ringe aus Alufolie – sie waren perfekt.“

Andriy und Valeria heirateten in einer improvisierten unterirdischen Zeremonie im Bunker, mit Ringen aus Alufolie (Valeria Subotina)

Am 5. Mai wurde das Paar von einem im Werk stationierten Kommandanten getraut. Die Zeremonie fand im Bunker statt und die beiden trugen ihre Uniformen als Hochzeitskleidung.

Andriy versprach seiner Frau, dass sie nach ihrer Rückkehr eine richtige Hochzeit feiern würden, mit echten Ringen und einem weißen Kleid.

Zwei Tage später, am 7. Mai, wurde er im Stahlwerk durch russischen Artilleriebeschuss getötet.

Valeria hat nicht sofort davon erfahren.

„Die Leute sagen oft, dass man etwas in seinem Inneren fühlt, wenn ein geliebter Mensch stirbt. Aber ich war im Gegenteil gut gelaunt. Ich war verheiratet und verliebt.“

Am schwersten war es für sie, einen „Klumpen Trauer“ in sich zu behalten, während sie gemeinsam mit „ihren Jungs“ – Kameraden – in Asowstal ihre Stadt verteidigte.

„Ich war eine Braut, ich war eine Ehefrau und jetzt bin ich eine Witwe. Das gruseligste Wort“, sagt sie.

„Ich konnte in diesem Moment nicht so reagieren, wie ich wollte.

„Meine Jungs waren immer da. Sie saßen neben mir, sie schliefen neben mir, sie brachten mir Essen und unterstützten mich“, sagt sie. „Ich konnte nur weinen, wenn sie nicht hinsahen.“

Irgendwann hatte sie das Gefühl, dass ihre Trauer die Angst vor dem Aufenthalt im Kriegsgebiet abschwächte.

„Es war mir egal … Du musst einfach verstehen, dass in der nächsten Welt, falls es sie gibt, viel mehr Menschen auf dich warten als hier bei dir.“

Die ukrainischen Soldaten in Asowstal kapitulierten schließlich am 20. Mai. Valeria war eine der 900 Kriegsgefangenen, die das russische Militär gewaltsam aus Mariupol verschleppte.

„Wir starrten durch die Fenster des Busses auf die Gebäude, die wir liebten, auf die Straßen, die wir so gut kannten. Sie zerstörten und töteten alles, was ich liebte – meine Stadt, meine Freunde und meinen Mann.“

Valeria überlebte elf Monate russischer Gefangenschaft und berichtete von Folter und Misshandlung. Andriy erschien ihr oft in ihren Träumen.

Im April letzten Jahres wurde sie im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freigelassen und ist nun wieder in der Ukraine.

Wie viele Menschen durch den russischen Beschuss von Mariupol getötet wurden, lässt sich schwer sagen, die örtlichen Behörden sprechen jedoch von über 20.000.

Nach Angaben der UNO wurden 90 Prozent der Wohngebäude beschädigt oder zerstört, in den Trümmern liegen noch immer Leichen.

Soweit Valeria weiß, liegt die Leiche ihres Mannes noch immer im Stahlwerk Asowstal in der inzwischen besetzten Stadt.

Manchmal, sagt sie, blickt sie zum Himmel und spricht mit ihm.

(Dmytro Kosazki)

Kaynak

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here