Home Nachricht Verbrechen gegen die Natur: UN-Behörde stellt Umweltgesetzgebung auf den Prüfstand

Verbrechen gegen die Natur: UN-Behörde stellt Umweltgesetzgebung auf den Prüfstand

26
0

„Eine strengere Gesetzgebung kann dazu beitragen, potenzielle Straftäter und Wiederholungstäter abzuschrecken und das Spektrum der Ermittlungsinstrumente und Ressourcen für die Strafverfolgung zu erweitern, um Verbrechen zu stoppen, die sich auf die Umwelt auswirken“, sagte Angela Me, Leiterin für Forschung und Analyse beim UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC). ), der den Bericht vorstellt.

„The Landscape of Criminalization“ wurde in Wien vorgestellt und ist Teil eins der ersten globalen Analyse von Verbrechen, die sich auf die Umwelt auswirken. UNODC untersucht, wie alle 193 UN-Mitgliedstaaten Verbrechen gegen die Natur definieren und welche Strafen sie für Verstöße gegen Umweltgesetze verhängen.

Schwerwiegende Verstöße

Die Studie, die neun Bereiche naturbezogener Straftaten abdeckt – Abholzung und Abholzung, Lärmbelästigung, Fischerei, Abfallwirtschaft, Wildtierschutz sowie Luft-, Boden- und Abfallverschmutzung – ergab, dass nicht weniger als 85 Prozent der UN-Mitgliedstaaten Straftaten kriminalisieren gegen Wildtiere.

Mindestens 45 Prozent der Länder verhängen für einige Umweltverstöße Strafen von vier oder mehr Jahren Gefängnis und stufen sie als „schwere“ Verbrechen im Sinne des UN-Übereinkommens gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität (UNTOC) ein, einem allgemein anerkannten Standard.

„Unsere Überprüfung zeigt weltweite Fortschritte bei der Weiterentwicklung von Umweltschutzgesetzen“, sagte Angela Me. Sie stellte jedoch fest, dass Gesetzgebung und Durchsetzung weiterhin uneinheitlich seien und „Möglichkeiten für kriminelle Gruppen schaffen, Lücken in den Maßnahmen auszunutzen“.

Wildtiere und Abfall sind die Bereiche, in denen die meisten Länder (164 bzw. 160) mindestens einen damit verbundenen Straftatbestand in ihre nationale Gesetzgebung aufnehmen. Im Gegensatz dazu sind Boden- und Lärmverschmutzung (99 bzw. 97) die Bereiche, in denen die wenigsten Länder über strafrechtliche Bestimmungen verfügen.

regionale Variationen

Das Ausmaß der Kriminalisierung und der Strafen variiert je nach Land und Region. In Ozeanien beispielsweise betrachten 43 Prozent der Länder illegale Fischerei als schweres Verbrechen (was zu einer Gefängnisstrafe von vier oder mehr Jahren führt), während es in Europa nur zwei Prozent der Länder als solches einstufen. Mittlerweile betrachten 12 von 18 Ländern in Ostafrika Wildtierdelikte als schwere Straftaten.

© UNICEF/Magray

Ein Mann fischt am Ufer des Mithi-Flusses im Westen Indiens, der zu einer offenen Deponie für Ölschlamm und gefährliche Chemikalien geworden ist.

In Afrika und Asien gibt es im Durchschnitt den höchsten Anteil an Mitgliedstaaten mit Strafen, die der Definition schwerer Straftaten entsprechen, was darauf hindeutet, dass die Gesetzgebung nicht unbedingt schwach ist, sondern dass es an der Durchsetzung mangelt.

Wildtierkriminalität

Von den neun untersuchten Bereichen sind Straftaten gegen Wildtiere am häufigsten durch Strafgesetze abgedeckt, wobei 164 Mitgliedstaaten solche Bestimmungen beibehalten.

Die nationale Gesetzgebung vieler Länder geht sogar über die Anforderungen von CITES, dem internationalen Übereinkommen zur Regelung des grenzüberschreitenden Handels mit gefährdeten Arten, hinaus.

Weltweit reichen die Strafen für Wildtierkriminalität von einigen Tagen bis hin zu lebenslanger Haft, während die Geldstrafen zwischen einigen US-Dollar und drei Millionen US-Dollar liegen können.

Neben Wildtieren sind auch Verbrechen im Zusammenhang mit Abfall stark kriminalisiert. 160 Länder betrachten die unsachgemäße Abfallentsorgung als Straftat und nehmen in ihren Rechtsvorschriften mindestens einen damit zusammenhängenden Straftatbestand auf.

Im Gegensatz dazu sind Boden- und Lärmverschmutzung am wenigsten geschützt, da nur 99 bzw. 97 Länder diese Verstöße als schwerwiegend einstufen.

Gesetzeslücken

Der Bericht hebt Diskrepanzen bei der Anwendung von Gesetzen auf Privatpersonen und Unternehmen hervor, wobei Unternehmen häufig mit Geldstrafen davonkommen, während Einzelpersonen möglicherweise mit Gefängnisstrafen rechnen müssen.

Die Autoren schlagen vor, dass die Länder ihre Gesetzgebung verbessern könnten, um die Beschlagnahmung von Mitteln, die zur Begehung von Umweltverbrechen verwendet wurden, oder von Erträgen aus diesen Straftaten zu ermöglichen. Das derzeitige Fehlen solcher Bestimmungen führt häufig dazu, dass kleinere Straftäter strafrechtlich verfolgt werden und nicht die großen Wirtschaftsakteure, die Umweltverbrechen begehen.

Nach Ansicht der UNODC-Experten gibt es in der Umweltgesetzgebung und bei den Strafen in mehreren Bereichen Verbesserungsbedarf. Die Mitgliedstaaten könnten erwägen, die Strafen zu erhöhen und den Einsatz internationaler Kooperationsinstrumente wie Auslieferung oder Rechtshilfe auszuweiten.

Es bestehe außerdem Bedarf an einer stärkeren Datenerfassung zu diesen Straftaten, einer besseren Durchsetzung der Gesetzgebung und mehr Forschung zu den verhängten Strafen und ihrer Wirksamkeit, sagten sie und fügten hinzu, dass solche Informationen dabei helfen würden, zu verstehen, welches Ausmaß der Kriminalisierung am wirksamsten bei der Umweltprävention sei Verbrechen.

Kaynak

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here